Fachbegriffe aus der Augenheilkunde Kategorie R
radiär 
strahlenförmig
Radiatio 
Strahlung. In unserem Zusammenhang ist die Sehstrahlung gemeint, die hintere Hälfte der Sehbahn
Radikal 
s. Sauerstoffradikal
Raynaud’sche Krankheit  
anfallsartige Vasokonstriktion der Fingerarterien, bei der es zuerst zu einer Weissfärbung, dann zu einer Blaufärbung und schliesslich infolge der Wiederdurchblutung zur Rotfärbung der Finger kommt. Bei längerem Bestehen der Krankheit kann es zu Gefässwandschädigungen und nachfolgendem Gewebstod kommen. Frauen sind wesentlich häufiger betroffen als Männer
Refraktion 
 Brechkraft des Auges bzw. eines optischen Systems
refraktionieren 
Ausmessen der Refraktion, Refraktionsbestimmung
Reoperation  
erneute Operation
Reperfusion 
Wiederdurchblutung im Anschluss an eine Phase der Mangeldurchblutung
Reperfusionsschaden  
hauptsächlich durch oxidativen Stress hervorgerufener Schaden, der im Rahmen der Reperfusion entsteht
Resorption 
Stoffaufnahme
responder  
Mensch, der auf ein bestimmtes Medikament anspricht
Retina  
Netzhaut
Retinal   
wird vom Körper aus Retinol (Vitamin A) hergestellt und bildet zusammen mit dem Opsin das Rhodopsin (s. dort). Das Retinal kann zwei Konfigurationen einnehmen: Eine sog. 11-cis und eine all-trans-Konfiguration
retinaler Angiospasmus 
Krampf eines Netzhautgefässes
Retinitis pigmentosa 
Überbegriff für eine Reihe von Netzhauterkrankungen, die zu fortschreitendem Seh- und Gesichtsfeldverlust und zur Nachtblindheit führen. Bei der klassischen Form der Retinitis pigmentosa finden sich Pigmentablagerungen in der Netzhaut, die langsam von peripher nach zentral fortschreiten.
Retinopathie 
nicht-entzündliche Netzhauterkrankung
retro-, retrobulbär 
hinter, hinter dem Augapfel
Retrobulbäranästhesie
Anästhesie, bei der das Betäubungsmittel hinter den Augapfel injiziert wird, hierdurch werden die Schmerzfasern ausgeschaltet, der Sehnerv betäubt und die Augenmuskeln ruhig gestellt
Retrobulbärneuritis  
Auch: Neuritis nervi optici, hinter dem Augapfel gelegene Sehnervenentzündung
reversibel  
 rückbildungsfähig
Rezeptor  
Signalempfänger eines Zielorgans
Rezidiv  
Rückfall
Rhodopsin  
Aus Opsin und 11-cis-Retinal zu-sammengesetztes Sehpigment, das als Memranprotein in die Stäbchen u. Zapfen eingelagert ist. Trifft ein Licht-impuls auf das Rhodopsin, so wandelt sich das 11-cis-Retinal in all-trans-Retinal um, wodurch die Verbindung zwischen Opsin und Retinal gelöst wird. Bei diesem Zerfall entsteht ein elektrischer Nervenimpuls, der an das Gehirn weitergeleitet wird. Anschliessend wird das all-trans-Retinal wieder zum 11-cis-Retinal umgewandelt
Rubeosis iridis  
pathologische Neubildung von Blutgefässen auf der Iris (s. auch Neovaskularisation)
rudimentär 
unterentwickelt, verkümmert